Gar nicht Schnee von gestern
Es zeigt sich, die Lehre ist wieder cool. Denn es gibt 2020 viele neue Ansätze, die Lehrjahre optimal zu planen und zu realisieren. Die duale Ausbildung wird dabei möglichst modern und spannend gestaltet, um Jugendlichen die besten beruflichen und persönlichen Perspektiven zu geben. Dazu braucht es eine permanente Weiterentwicklung der 200 bestehenden Lehrberufe und einen stärkeren Fokus auf digitale Komponenten.
Gute Einstiegsmöglichkeiten in technische Berufe
Aktuell gibt es in Österreich rund 108.000 Lehrlinge, das sind um 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutlich mehr junge Menschen haben sich heuer für eine Lehre entschieden, bei den Lehranfängern gab es ein Plus um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders die neuen Lehrberufe E-Commerce-Kauffrau/Kaufmann (seit Juni 2018), Applikationsentwicklung/Coding (seit September 2018) und Informationstechnologie (ebenfalls seit September 2018) liegen schon nach kurzer Zeit deutlich über den Erwartungen. Die Lehrberufe E-Commerce und Coding sind gerade auch für Frauen eine gute Einstiegsmöglichkeit in technische Berufe und erweitern das Angebot vieler Unternehmen. Denn existierende Berufe müssen im Hinblick auf die Notwendigkeiten der Digitalisierung modernisiert werden, das belegen auch die neuesten Zahlen.
Neuer Mindset
Ein Blick in die Medienwelt reicht, um mindestens einen Beitrag über Fachkräftemangel und die alternde Belegschaft zu finden. Junge Menschen sind gefragter denn je und der War-for-Talents lässt niemanden kalt. Wir können gar nicht früh genug damit beginnen, die Lehre der Zukunft ins Auge zu fassen und in neue Richtungen zu blicken. Nicht nur, was Lehrberufe und Ausbildungen betreffen, sondern beim neuen Mindset selbst. Die Möglichkeit zu haben, junge Menschen eine solide Ausbildung zu bieten, sie ein Stück auf ihrem Weg begleiten zu dürfen und nicht nur zu lehren, sondern viel mehr auch selbst zu lernen, sollte ein Privileg für jedes Unternehmen sein. Denn auch Wissen wird größer wenn man es teilt (nicht nur Glück).
Selbstständig, motiviert und fachkundig
Die Lehre der Zukunft soll junge Menschen dazu befähigen selbstständig, motiviert und fachkundig im Leben zu stehen. Auf der anderen Seite soll es Unternehmen maßgeblich dabei helfen Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, gut zu meistern. Junge Menschen sind nicht Teil der Digitalisierung – sie sind die Digitalisierung, sie bringen dieses Wissen und die Hands-on Mentalität mit und bieten so einen unschätzbaren Mehrwert als Digitalisierungs-Experten und Kulturträger für Unternehmen.
Drei Lehrberufe bei A1
A1 sucht Lehrlinge: Nicht für einen, nicht für zwei, sondern für drei Lehrberufe! Neben der IKT-Lehre haben wir auch wieder die Lehre im Einzelhandel und im Bereich E-Commerce. Das gesamte Ausbildungskonzept wurde 2020 vielseitiger gestaltet, mit vielen Challenges für die Lehrlinge, damit sie noch besser gerüstet sind, mit der großen A1 Familie Österreich zu digitalisieren. Du kennst talentierte junge Leute? Dann empfehle unsere Lehre (Infos auf https://jobs.a1.com/lehre).
Was bietet A1 für Lehrlinge:
- Eine Top-Ausbildung mit vielen Zusatz- und Vertiefungsmodulen
- € 1.500 für deinen B-Führerschein oder die Übernahme deiner Reisekosten
- Berufsbegleitende Matura – wenn du willst – und € 2.000 für den erfolgreichen Abschluss
- Laptop und Firmen-Smartphone (kannst du natürlich auch privat nutzen)
- € 200 für einen ausgezeichneten Erfolg beim Lehrabschluss
- Zusatzurlaube für Schulerfolge und Lehre mit Matura
- Karrieremöglichkeiten innerhalb von A1
- die Vielfalt von A1 – ein Kennenlernen unserer Themen, Schwerpunkte und Zukunftsaspekte
- Outdoor-Aktivitäten, Team-Events, Wettbewerbe, wie z.B A1 Beach Major
- Und vieles mehr…
Bei Interesse bewirb dich von 9.11.2020 bis 31.03.2021.
Bei Fragen E-Mail an a1.lehrlingsteam@a1.at