Herzlich willkommen im höchsten Wahrzeichen Österreichs! Der Donauturm ist Wiener Wahrzeichen und technisches Meisterwerk. Nun erstrahlt der Donauturm in einer stilvollen Neuinterpretation der 1960er Jahre. Mit dem Expresslift geht es auf die Aussichtsterrassen in 150 Metern Höhe zu einem unvergesslichen 360° Panorama. Das macht den Donauturm zum beliebten Ausflugsziel und zum perfekten Ausgangspunkt für alle, die die Stadt entdecken wollen.
Ein Ausflug zum Donauturm hat es in sich: Gelegen in einer der schönsten und größten Parkanlagen der Stadt, dem Donaupark, ist er weithin sichtbar und lädt zum Entdecken ein. Erst wandert der Blick nach oben, den Turm hinauf bis zu seiner markanten Spitze.
Einmal oben angekommen, schweift der Blick dann in die Ferne bis an die Grenzen der Stadt und sogar weit darüber hinaus. Diese Perspektivenwechsel machen einen Besuch im Donauturm zum unvergesslichen Erlebnis. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte, freuen Sie sich auf kulinarische Höhepunkte und genießen Sie den Nervenkitzel in luftiger Höhe.
MEHR INFOS!
Du hast Fragen oder möchtest dich bewerben? Dann sende uns eine Nachricht!
+200
Ansehen und Punkte sammeln!
Für jedes Video erhältst du 200 Punkte!
Bitte schaue dir das Video ohne zu überspringen an. Nur dann kannst du Punkte sammeln.
Video nochmals starten.
Mich hat immer schon fasziniert eine Ausbildung am höchsten Wahrzeichen Österreichs zu erhalten. Ich liebe den direkten Kontakt mit unseren Gästen, ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern erfüllt mich - neben der fantastischen Aussicht auf Wien - jeden Tag auf ein Neues. Der Donauturm ist für mich wirklich ein besonderer Arbeitgeber, ich kann eine Lehrstelle wirklich nur empfehlen.
Alen BECIC
Restaurantfachmann im 2. Lehrjahr
Der Donauturm ist ein sehr guter Lehrbetrieb, da die Chefs sehr motivierend und unterstützend sind. Das Klima ist freundlich, respektvoll und wertschätzend.
Ich bin sehr stolz hier zu arbeiten.
Marvin FLEMISCH
Restaurantfachmann im 1. Lehrjahr
FAQ
Wie sehen die Dienstzeiten aus?
Im Gastgewerbe kann es auch vorkommen, dass Lehrlinge am Sonntag und an Feiertagen arbeiten müssen. In diesem Fall muss aber gesichert sein, dass sie im Durchschnitt jeden zweiten Sonntag frei haben. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen im Gastgewerbe bis 23 Uhr arbeiten.
Wann und wie oft ist die Berufsschule?
Zwei Mal im Jahr Blockunterricht mit jeweils 5 Wochen
Wie hoch ist die Lehrlingsentschädigung?
im 1. Lehrjahr ……………. 760,00 Euro
im 2. Lehrjahr ……………. 860,00 Euro
im 3. Lehrjahr ……………. 980,00 Euro
Starte deine Challenge!
Informiere dich über die Lehre, sammle Punkte und gewinne tolle Preise!