Zukunftslabor & Digitalisierung – die ÖBB Lehrlinge erobern die moderne Technik

Wir sind einer der größten Lehrlingsausbilder in Österreich und bei den technischen Berufen die klare Nummer eins. Digitalisierung und Innovation sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Hintergrund ÖBB-Lehrlingsausbildung & Digitalisierung
1.900 Lehrlinge machen gerade in 22 unterschiedlichen Lehrberufen österreichweit ihre Ausbildung, der Großteil davon (1.700) in technischen Lehrberufen. Damit sind wir in diesem Bereich die klare Nummer eins. (JUHU!) Wir verfügen über neun Lehrwerkstätten, in denen die technischen Lehrlinge ausgebildet werden. ÖBB-weit sind bereits fast 18 % der Lehrlinge weiblich (noch mehr JUHU!) und es werden in den kommenden Jahren hoffentlich noch mehr.
Digitalisierung und Innovation sind für uns ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Das spiegelt sich auch in der Ausstattung der im Herbst 2018 eröffneten Lehrwerkstätte in Wien wieder. So konnte am Standort ein Zukunftslabor eingerichtet werden, in dem Jugendliche mit modernster Technik, wie 3D-Druckern, VR-Technik oder Robotik arbeiten und spielerisch lernen. Das Kennenlernen dieser Technologien soll die Jugendlichen befähigen, diese auch später in ihrem Berufsleben einzusetzen. Denn wir wollen zukunftsfitte Fachkräfte auf höchstem Niveau ausbilden!

Was bietet die ÖBB-Lehrwerkstätte Wien im Bereich Digitalisierung?
Zukunftslabor
3D-Drucker und Robotertechnologie
Im Zukunftslabor befinden sich sechs 3D-Drucker. Lehrlinge werden ausgebildet diese zu bedienen, die Daten korrekt einzugeben (CAD-Technik, Computer aded Design), um den gewünschten Gegenstand herzustellen (durch Druck) wie zum Beispiel eine Roboterspinne oder ein selbst erstelltes Mini-Hoovercraft. In der Lehrwerkstätte gibt es zusätzlich zu den Filamentdruckern auch 3D-Drucker der neusten Generation, die bereits mit Flüssigkeiten drucken, die sich bei hohen Temperaturen verfestigen. Dies erlaubt den Druck von komplexeren Formen und die weitreichende Beeinflussung der Materialeigenschaften.
Robotertechnologie
Die mithilfe der 3D-Drucktechnik erstellten Einzelteile von Robotern können im Labor zusammengesetzt und mit Steuerungstechnik kombiniert werden. Somit ist es den Lehrlingen möglich, die Programmierung der Bewegungsabläufe kleiner Roboter zu erlernen.
Virtual Reality-Technologie
In der Lehrwerkstätte wird VR-Technologie in Form von VR-Brillen eingesetzt. Lehrlinge können so virtuell Situation aus realen Arbeitssituationen erleben, beobachten und aus ihnen lernen. So kann derzeit eine virtuelle Fertigungsstraße beobachtet werden.
