Neue Bau-Lehrberufe als Schlüssel für Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit

Dank der Neuausrichtung der Lehre und der Schaffung von vertiefenden Kaderlehren ist die Bau-Lehre nun zukunftsfit.
Mit dem Lehrberufspaket II hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) 2019 sechs neue Ausbildungsordnungen beschlossen. Es ging darum, die Bau-Lehrberufe und Inhalte strategisch neu auszurichten und eine Bau Kaderlehre zu entwickeln. Seit 1.1.2020 sind nun die neuen Verordnungen Kraft.
Wie sieht die Neugliederung der Bau-Lehrberufe aus?
Die bisherigen Bau-Lehrberufen wurden umbenannt und heißen nun:
Hochbau (vorher: Maurer/in)
Betonbau (vorher: Schalungsbau)
Tiefbau (vorher: Tiefbauer/in)
Mit der Neuausrichtung der bestehenden Lehrberufe wurde dem zunehmenden Einsatz von digitalen Geräten auf der Baustelle und den modernen Bautechniken Rechnung getragen. Die neuen Arbeitstechniken (digitale Vermessung, elektronisches Datenmanagement, Prüfen von Vorleistungen etc.) finden sich nun in den Ausbildungsplänen wieder.
Besonders hervorzuheben ist die neue Bau-Kaderlehre. Mit dieser vierjährigen, vertiefenden Ausbildung spricht man besonders talentierte und zielstrebige Jugendliche an. Sie stellt eine fundierte Basis für die Weiterentwicklung zur Führungskraft dar und bietet die besten Voraussetzungen, um schnell eigene Projekte zu übernehmen.
Die Bau-Kaderlehrberufe beinhalten:
- die Grundlagen von zwei Bau-Lehrberufen,
- eine vertiefte baubetriebswirtschaftliche Ausbildung sowie
- einen (frei wählbaren) technischen Schwerpunkt
Zur Wahl stehen drei Richtungen:
- Hochbau Spezialist/in (Grundlagen Hoch- und Betonbau)
- Betonbau Spezialist/in (Grundlagen Beton- und Hochbau)
- Tiefbau Spezialist/in (Grundlagen Tief- und Hochbau)
Die Schwerpunkte der Bau-Kaderlehre kommen erst ab dem dritten Lehrjahr zum Tragen. Das heißt die ersten beiden Ausbildungsjahre entsprechen den Inhalten des Grundlehrberufes wie z.B. Hochbau.
SWIETELSKY bildet alle drei Kaderlehren aus. Als Spezialist hat man schneller die Möglichkeit eigene Projekte und somit Verantwortung zu übernehmen.