Die Lehre - Vielfalt mit Entwicklungsmöglichkeiten

Rund 200 Lehrberufe enthält Österreichs Lehrberufsliste. Viele davon sind wenig bekannt. Wer sich für eine Lehre interessiert, sollte die Vielfalt der Lehrberufe und die Weiterbildungsmöglichkeiten wie etwa Lehre mit Matura kennen.
Rätselfrage: Was macht ein Hafner bzw. eine Hafnerin. Bei 14-jährigen löst diese Frage oft Ratlosigkeit aus. Antwortversuche kreisen meist um die Arbeit im Hafen oder manchmal auch die Herstellung von Harfen. Beides liegt weit daneben, der jahrhundertealte Beruf des Hafners beschäftigt sich mit dem Kachelofenbau. Das Beispiel zeigt, dass die Vielfalt der Lehrberufe unterschätzt und übersehen wird, dass sich die Lehrberufslandschaft in den letzten Jahren ziemlich stark verändert hat.
Bis auf den Sozial- und Pflegebereich sind nahezu alle Berufsbereiche auch über Lehrberufe zugänglich. Hier sind ein paar Beispiele für eher unbekannte Lehrberufe abseits von Friseur/in, Bürokaufmann/frau und KFZ-Techniker/in:
- Assistent in der Sicherheitsverwaltung: Neuer Lehrberuf bei der Polizei
- Bautechnische Assistenz: organisiert die Abläufe in einem Baubetrieb
- E-Commerce Kaufmann: Arbeitet im Online-Handel
- Eventkaufmann: organisiert Veranstaltungen
- Finanz- und Rechnungswesenassistenz: Lehrberuf in der Buchhaltung
- Lebensmitteltechnik: Arbeitet in der Lebensmittelproduktion
- Medizinproduktekaufmann/frau: Verkauft medizinische Produkte
- Mobilitätsservice: Lehrberuf bei der Bundesbahn
- Nah- und Distributionslogistik: Lehrberuf bei der Post
- Veranstaltungstechnik: Arbeitet in der Bühnentechnik
Die Vielfalt ist also groß und es zahlt sich aus, sich auch über Berufe abseits der bekannten Lehrberufe zu informieren.
Der Lehrabschluss ist nicht das Ende des Ausbildungsweges, sondern bietet verschiedenste Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Neben den Meister- und Befähigungsprüfungen ist die Lehre mit Matura von besonderer Bedeutung. Sie wird auch Berufsmatura oder Berufsreifeprüfung genannt und öffnet die Türen zu allen Ausbildungswegen für die eine Matura nötig ist. Also vor allem Universitäten und Fachhochschulen aber auch Kollegs und Pädagogische Hochschulen. Die Prüfung besteht aus vier Teilprüfungen (M, D, Fremdsprache und Fachprüfung). Die einzelnen Prüfungen werden hintereinander gemacht, die Vorbereitungskurse dazu finden in Wiener Berufsschulen statt. Die Lehre mit Maura ist für Lehrlinge kostenlos.
Die Lehre ist also eine zukunftsorientierte Ausbildung mit interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten. Es zahlt sich aus, sich darüber genauer zu informieren.
