Mit einer IT-Lehre mitten ins Leben

Interesse fürs Programmieren, mathematisches Verständnis, logisches und analytisches Denken – wer diese Grundvoraussetzungen für eine Informationstechnologie-Lehre mitbringt, sollte unbedingt weiterlesen.
Laut Schätzungen fehlen derzeit rund 10.000 ausgebildete IT-Spezialisten in Österreich. „Mit einer IT-Lehre bekommen junge Menschen das beglückende Gefühl, gefordert und gefragt zu sein. Dank der dualen Ausbildung werden sie optimal auf die Zukunft vorbereitet und verdienen vom ersten Tag an ihr eigenes Geld“, betont Mag. Martin Puaschitz, Obmann der Wiener Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT Wien). Aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben ist die Lehrzeit zwar etwas länger als in manchen anderen Branchen, allerdings sind gut ausgebildete Informationstechniker auch sehr gefragt. „Zukunftsfit bleibt man in der IT-Branche nur durch lebenslanges Lernen. Doch für junge Menschen, die sich sehr für das Thema interessieren, wird dieses ständige Lernen sogar als sehr angenehm empfunden. Viele haben sogar das Gefühl, das Hobby zum Beruf gemacht zu haben“, unterstreicht Puaschitz, der selbst ein IT-Unternehmen leitet und als Praktiker weiß, wovon er spricht. Damit der optimale Start ins Berufsleben gelingt, hat der Branchenvertreter der Wiener IT-Betriebe noch einige Tipps parat.
Den richtigen IT-Zweig wählen
„Eine der wichtigsten Weichenstellungen ist die Wahl des passenden IT-Zweiges, wobei parallel dazu gleich nach einem passenden Lehrbetrieb Ausschau gehalten werden sollte“, erklärt Puaschitz. Gibt es in einem IT-Bereich viele offene Lehrstellen, sei das ein Indiz, dass dort auch die späteren Berufschancen größer sein könnten. Aufgrund der sich ständig wandelnden Branche und der unterschiedlichen Einsatzgebiete wurden die IT-Lehrberufe noch moderner gestaltet. Angehende Lehrlinge können aus drei Bereichen wählen: Applikationsentwicklung – Coding, Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik sowie Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik. Bei der App-Entwicklung geht es um das Programmieren von Applikationen, das Umsetzen von Kundenwünschen und das Testen der Programme. Beim IT-Schwerpunkt Systemtechnik steht die Hardware-Technik im Zentrum der Ausbildung. „Es geht darum Netzwerkkomponenten wie Router, Server oder Proxys in Betrieb zu nehmen und zu verbinden. Da dies meist direkt bei den Kunden geschieht, ist der Beruf des Systemtechnikers für kontaktfreudige Menschen gut geeignet“, erklärt Puaschitz. Eine Betriebstechnik-Lehre wird hingegen meist von produzierenden Unternehmen angeboten. Deshalb werden sie primär direkt am Betriebsstandort des Lehrbetriebs im Bereich Hardware-Technik ausgebildet.
Den passenden Lehrbetrieb finden
Auch die Entscheidung für ein kleines oder großes Unternehmen als Lehrbetrieb ist eine sehr individuelle. Weil große Unternehmen viele Abteilungen und mehrere Niederlassungen haben, sind die Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten nach der Lehre im angestammten Betrieb oft größer. Vielfach werden auch andere Vorteile, wie zum Beispiel Essensbons, ein firmeneigenes Fitnessstudio oder eine Zusatzpension, geboten. „Kleine und mittelgroße Unternehmen punkten hingegen meist mit einer sehr familiären Arbeitsatmosphäre, kurzen Entscheidungswegen und mehr Eigenverantwortung“, betont der Wiener Fachgruppenobmann. Eine wichtige Weichenstellung der letzten Jahre komme freilich allen Lehrlingen zu Gute. „Mir persönlich war es ein großes Anliegen, dass wir in den vergangenen Jahren die Durchlässigkeit des Systems sukzessive erhöht haben. IT-Lehrlinge können nach der 4-jährigen Ausbildung nicht nur auf einen großen Erfahrungsschatz aus der Praxis zurückgreifen, es stehen ihnen danach auch weitere Türen offen“, erklärt Puaschitz. So ist es heute zum Beispiel möglich, die Maturaausbildung während der Lehrzeit zu absolvieren oder nach Abschluss der Lehre eine Berufsreifeprüfung abzulegen, um danach an Fachhochschulen oder Universitäten zu studieren. Auch der Besuch von Kollegs sei möglich. Mit einer IT-Lehre steht man also mitten im Leben.
Mehr Infos zu den IT-Lehrberufen in Wien: www.it-lehre.wien